QWERTÜ und Co.
Meine Tastaturenseite
Manche Leute sammeln Briefmarken, andere Tastaturen – ich gehöre zur letzteren Sorte. Dabei sammelt sich nicht nur einiges an interessanter Hardware an, sondern irgendwann kommt man ggf. auch auf das Thema Tastaturlayouts.
Caps-Lock umbelegen
Ich gehöre zu jener Sorte Menschen, die die Taste Caps-Lock (vulgo "Hochstellen") eher als Störfaktor sehen und sie in der Vergangenheit z.B. mit CapsLockOff stillgelegt haben. Noch besser ist es allerdings, wenn man eine nützlichere Funktion darauf legt – unter Windows ist das (seit mindestens NT 4.0) systemweit (!) über eine Registry-Einstellung möglich, als nutzerfreundlicheres Frontend dafür gibt es z.B. SharpKeys. Hier ist es die Zurück-Funktion (alias Backspace), was nicht zuletzt in diversen Browsern äußerst praktisch ist (Mozilla-basiertes Gerät: Backspace = zurück, Shift-Backspace = vor). Wer meint, trotzdem noch ab und zu Caps-Lock zu benötigen, kann ja z.B. Scroll-Lock (vulgo "Rollen") entsprechend umbiegen, das wohl auch nur noch in Excel nennenswerte Verwendung findet.
Ab Windows XP geht das laut
Key Mapper auch
nutzerspezifisch statt systemweit, dazu muß der Schlüssel "Scancode Map"
offenbar unter HKEY_CURRENT_USER\Keyboard Layout
anstatt
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout
angelegt werden.
Meine Tastaturlayouts
Anpassung unter Windows
Ausgehend von diesem Thread auf Geekhack habe ich mich einmal näher mit dem Thema mäßig modifizierte QWERTZ-Layouts beschäftigt. Mit dem Microsoft Keyboard Layout Creator 1.3 bewaffnet (1.4 scheint bei älteren Windows-Versionen diverse Darstellungsprobleme zu haben) ist das für Windows nicht weiter schwer, man schnappt sich ein bestehendes Layout (hier das normale deutsche) und modifiziert es nach Herzenslust. Will man allerdings aus dem Layout eine installierbare DLL herzustellen, sind ein paar Kleinigkeiten zu beachten:
- Hatte man einst z.B. mit fsutil behavior set disable8dot3 1 die zusätzliche Erzeugung kurzer Dateinamen auf NTFS-Volumes abgestellt, so sollte man dies vor der Installation rückgängig machen. Sonst funktioniert das Kompilieren i.d.R. nicht, da der Standard-Verzeichnisname Leerzeichen enthält.
- Ist ein Layout gleichen Namens bereits aktuell in Benutzung, verweigert
MSKLC das Kompilieren. In diesem Fall kann man die DLL aber "zu Fuß" neu
erzeugen. Dazu ins Unterverzeichnis
bin\i386
gehen und kbdutool -u <.klc-Datei> ausführen. - Will man ein Layout für 64-Bit-Systeme erzeugen, sei die Lektüre dieses Artikels empfohlen.
Herausgekommen sind hier zwei Layouts: "Deutsch (QWERTÜ)" sowie "Deutsch (erweitert)", wobei das letztere schlicht ein normales deutsches Layout mit den auch in QWERTÜ zu findenden Erweiterungen ist.
Deutsch (QWERTÜ)
Erstes Experiment war ein etwas modifiziertes QWERTZ-Layout.
Hier ein gewöhnliches deutsches MFII-Layout (angepaßt von KBDINFO.DOC):
+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+ N C S |E| |1|2|3|4| |5|6|7|8| |9|0|1|2| |P|S|P| _ _ _ +-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+ +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+------+ +-+-+-+ +-+-+-+-+ |^|1|2|3|4|5|6|7|8|9|0|ß|´|<- | |I|H|U| |N|÷|x|-| +---+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+----+ +-+-+-+ +-+-+-+-| |->||q|w|e|r|t|z|u|i|o|p|ü|+|_ | | |D|E|D| |7|8|9| | +----+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-| | | +-+-+-+ +-+-+-|+| |CAPS|a|s|d|f|g|h|j|k|l|ö|ä|#|< | |4|5|6| | +---+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+------+ +-+ +-+-+-+-| |SH |<|y|x|c|v|b|n|m|,|.|-|SH | |^| |1|2|3|E| +---+-+--+--------------+--+-+---+ +-+-+-+ +---+-|N| |CTL| |A | SPACE |AG| |CTL| |<|V|>| |0 |,|T| +---+ +--+--------------+--+ +---+ +-+-+-+ +---+-+-+
Mein QWERTÜ-Layout (völlig experimentell und getestet bis dato nur an meiner nicht repräsentativen Wenigkeit) vergrößert tendenziell den Handabstand etwas, und zwar um eine Taste. Frei nach dem Motto: Wenn man schon auf einer geraden Tastatur tippt, sollten wenigstens die Hände weiter auseinander. (Gleichzeitig animiert das einen als notorischen Einhandschreiber auch noch mehr zur Verwendung beider Hände.) Aus dem obigen wird:
+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+ N C S |E| |1|2|3|4| |5|6|7|8| |9|0|1|2| |P|S|P| _ _ _ +-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+-+ +-+-+-+ +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+------+ +-+-+-+ +-+-+-+-+ |^|1|2|3|4|5|6|7|8|9|0|ß|´|<- | |I|H|U| |N|÷|x|-| +---+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+----+ +-+-+-+ +-+-+-+-| |->||q|w|e|r|t|ü|z|u|i|o|p|+|_ | | |D|E|D| |7|8|9| | +----+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-| | | +-+-+-+ +-+-+-|+| |CAPS|a|s|d|f|g|#|h|j|k|l|ö|ä|< | |4|5|6| | +---+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+------+ +-+ +-+-+-+-| |SH |<|y|x|c|v|b|,|n|m|.|-|SH | |^| |1|2|3|E| +---+-+--+--------------+--+-+---+ +-+-+-+ +---+-|N| |CTL| |A | SPACE |AG| |CTL| |<|V|>| |0 |,|T| +---+ +--+--------------+--+ +---+ +-+-+-+ +---+-+-+
Zugegeben, das ist eher konservativ und mit Layouts wie Neo gar nicht zu vergleichen – immerhin wird hier jeweils nur eine Taste pro Zeile verschoben und verdrängt den Rest entsprechend –, dafür sollte die Umstellung von QWERTZ auch kein großes Problem sein. Nachdem keine Taste ihre Zeile verlassen muß, sollte eine Modifikation bei vielen nicht-krummen Tastaturen möglich sein (bei vielen mechanischen Exemplaren sind die Tastenkappen nur innerhalb einer Zeile austauschbar).
Deutsch (erweitert) und QWERTÜ-Extras
Ich habe mich allerdings auch – sowohl für QWERTZ als auch QWERTÜ – eines alten Reizthemas angenommen, der Position der diversen Klammern und Slashes. Wer jemals das Vergnügen hatte, mit einem deutschen Tastaturlayout programmieren zu wollen, der weiß, daß das kein Zuckerschlecken ist. Gerade die eckigen und geschweiften Klammern sind nur mit Verrenkungen der rechten Hand (oder immer noch umständlich mit der linken) einzugeben. Es waren allerdings noch ein paar nutzerfreundlichere Positionen auf der 3. Ebene (AltGr) frei, die ich prompt verwendet habe:
Zeichen | Eingabe |
---|---|
( | AltGr+1 |
) | AltGr+4 |
{ | AltGr+5 |
} | AltGr+6 |
[ | AltGr+Ö |
] | AltGr+Ä |
\ | AltGr+. |
/ | AltGr+- |
Die eckigen Klammern und der Slash sind damit an den gleichen Positionen wie auf einer US-Tastatur erreichbar, die geschweiften Klammern sind nun beidhändig einzutippen (das ging vorher im Prinzip auch schon, nur muß man eben wissen, daß Ctrl + Alt = AltGr; genaugenommen LCtrl + RAlt = AltGr, aber zumindest Windows ist da nicht so wählerisch), und die runden Klammern sind für Linkshänder (wie den Autor) besser erreichbar.
Außerdem habe ich – und das war wohl der mühsamste Part, nachdem alle zusammengesetzten Zeichen einzeln herauszusuchen waren – zusätzliche Deadkeys für die Eingabe diakritischer Zeichen eingebaut:
Diakritisches Zeichen | Eingabe | Eselsbrücke |
---|---|---|
Caron ˇ | AltGr+^ | |
Ring oben ° | AltGr+Shift+^ | "AltGr+°" |
Brevis ˘ | AltGr+Shift+4 | "Shift+)" |
Cedille ¸ | AltGr+´ | |
Ogonek ˛ | AltGr+Shift+´ | |
Tilde ˜ | AltGr+Shift++ | "Shift+~" |
Schräger Querstrich / | AltGr+Shift+- | "Shift+/" |
Diärese bzw. Trema ¨ | AltGr+Shift+. | "AltGr+:" |
Eigenheiten dabei:
- Diärese + Leertaste produziert horizontale Ellipse (…), damit die Word-Benutzer nicht traurig sind, daß sie vom Backslash verdrängt wurde ;)
- Diärese + i produziert kleines I ohne Punkt (ı)
Das mit den obigen Extras aufgebohrte QWERTZ-Layout habe ich schlicht "Deutsch (erweitert)" genannt. Damit haben auch diejenigen etwas davon, denen QWERTÜ nicht zusagt, deren Tastatur sich nicht sonderlich umbauwillig gibt (ALPS-Tastenschalter, anyone?) oder deren Umgebung davon nicht erfreut wäre. Würde mich nicht wundern, wenn diese Variante die beliebtere wäre…
Download
Hier gibt es das (experimentelle) QWERTÜ-Layout "Deutsch (QWERTÜ)"
und das mit denselben Extras versehene QWERTZ-Layout "Deutsch (erweitert)" zum
Download. Enthalten sind sowohl die Sources (.klc-Datei aus MS Keyboard Layout
Creator 1.3) als auch die kompilierten DLLs jeweils mit MSI-Datei zur
Installation. GerExt = Deutsch (erweitert), GerTUe = Deutsch (QWERTÜ).
Verwendbar ab Windows NT 4.0 SP6, vermutlich nur 32-Bit (getestet unter NT4
SP6a, 2000, Server 2003 und Vista 32-Bit). Ab Vista manuelle Installation
erforderlich (siehe vista.txt
), der Installer scheint mit der UAC
so seine Probleme zu haben.